sf Teamentwicklung
In Ihrem Team schwelen Konflikte? Die Stimmung ist auf dem Nullpunkt? Fehler und Beschwerden von außen häufen sich? Sie haben Gespräche geführt, alles Mögliche probiert, und trotzdem ändert sich nichts? In solchen Situationen kann eine Unterstützung von außen hilfreich sein, um aus einer eingefahrenen Situation wieder heraus zu finden.
Ziel einer lösungsfokussierten Teamentwicklung ist es, dass die Mitarbeiter sich der Stärken des Teams neu bewusst werden und wieder Verantwortung übernehmen für das, was sie selbst verändern können. Neben dem lösungsfokussiert moderierten Austausch zwischen den Mitarbeitern kann die Weiterentwicklung kommunikativer Kompetenzen ebenso nützlich sein wie der Ausbau von Resilienz und Kompetenzen zur Stressbewältigung der einzelnen Mitarbeiter.
Zudem können gerade in arbeitsteiligen Prozessen Missstimmungen und Konflikte auch durch Strukturen und Prozessen ausgelöst werden: Wenn nicht klar ist, wer für was zuständig ist oder wenn im Ablauf nicht für eine lückenlose Informationsweitergabe gesorgt ist oder wenn Mitarbeiter das Gefühl haben, nicht gesehen zu werden, können Konflikte leicht entstehen. Daher sind neben dem Ausbau individueller Kompetenzen auch die organisationalen Zusammenhänge Gegenstand der Teamentwicklung. Beispielsweise wird im letzten Workshop gemeinsam mit der Führungskraft geschaut, welche Maßnahmen, die über die Kompetenz der Mitarbeiter hinaus gehen, durch die Führungskraft initiiert werden können.