sf medcoaching
Profunde Erfahrung im Gesundheitswesen
Seit 1994 motiviert durch die Mission, an einer nachhaltigen Verbesserung der Patientenversorgung und Leistungserbringung im Gesundheitswesen mitzuwirken ist sfminds.medcoaching in Deutschland und im europäischen Ausland auf unterschiedlichen Ebenen im Gesundheitssystem tätig: von europäischen bzw. bundesweiten Projekten zur Verbesserung auf Systemebene über die Begleitung nachhaltiger Veränderungen in Organisationen bis hin zur Arbeit mit der individuellen Führungskraft.
Beispielhafte Themen, in denen wir uns engagieren:
Angebot zur Unterstützung intensivmedizinischer Einheiten
- Meine Resilienz stärken. Sich untereinander auszutauschen, konkrete Ideen für sich selbst und das Team mitzunehmen – und dabei außerdem auch etwas Spaß zu haben.
- Team-Resilienz stärken: Gemeinsam stark sein
- Als Leitung resilient auf Intensiv: sich untereinander auszutauschen, konkrete Ideen für sich selbst und das Team mitznehmen
- Umgang mit Ohnmacht und Verzweiflung. Wieder Kraft schöpfen und nach vorn blicken.
Personalentwicklung
- Durchführung von mehrere Module umfassenden Qualifikationen zu den Themen Führung, Projektmanagement für Organisationsentwicklung, Moderation und Lösungsfokussierte Beratung
- Gesundes Arbeiten: Stressbewältigung, Resilienz und Lebensqualität
- Kommunikation: Konflikt, Kritik, Beschwerden, Arzt-Patienten-Kommunikation
- Coaching für Führungskräfte
Organisations- und Teamentwicklung
- Moderation von Strategieentwicklungsworkshops und Unterstützung bei der nachfolgenden Formulierung und Durchführung von Projekten
- Lösungsfokussierung als Organisationsstrategie
- Teamentwicklung (Kooperation, Konflikte, Zufriedenheit, u.a.)
- Begleitung von Fusionsprozessen auf unterschiedlichen Ebenen
Organisationsübergreifend
- Interaktive Moderation von Veranstaltungen, Tagungen und Kongressen
- Begleitung bei der Entwicklung von Peer Review-Verfahren
Systemebene
- Entwicklung von Instrumenten zur Organisationsentwicklung auf europäischer Ebene (z.B. IFPMM, Strategiewanderung)
- Mitarbeit in Arbeitsgruppen der Bundesärztekammer (Peer Review, M&M- Konferenz)
- Durchführung von Peer Review-Qualifikationen für alle anerkannten deutschen Peer Review Verfahren
- Qualifizierung der Teilnehmenden und Begleitung der Organisationsentwicklungsprojekte im Verlauf des European Leadership in Palliative Care-Programm
- Durchführung von lösungsfokussierten Workshops auf internationaler Ebene (z.B. How to meet your sf doctor and nurse)